
Ändern Der Schnitthöhe der Tuftingmaschinen AK-I und AK-V - Tutorial
Wie ändert man die Schnitthöhe der AK-I und AK-V Tuftingmaschinen?
In diesem Blog schauen wir uns an, wie du bei der AK-I und der AK-V Tuftingmaschine ganz einfach die Höhe des Schnittflors ändern kannst. Alle unsere Tufting-Maschinen kommen ja immer auf die höchste Höhe eingestellt und viele von euch fragen immer wieder, wie kann ich die Höhe kleiner und tiefer einstellen, sodass ihr eben schon einen dreidimensionalen Effekt mit diesen AK-I und AK-V Tufting-Maschinen erreichen könnt.
Ich zeige euch das an der AK-V, der neuen, leichteren und leiseren Variante, weil ich einfach mega Fan bin und ihr euch die unbedingt mal anschauen solltet. Es funktioniert aber bei der AK-I wirklich genau gleich, da die AK-V vor allem im Motor anders aufgebaut ist und das beim Verstellen der Schnittflor-Höhe keine Rolle spielt.
Um die Höhe des Schnittflors zu ändern gehen wir in diesem Blog folgende Schritte durch:
- Welche Werkzeuge braucht man, um die Schnitthöhe der AK-V zu verstellen?
- Was definiert die Schnitthöhe bei der Tuftingmaschine?
- Wie ändert man die Schnitthöhe der AK-I und AK-V Tuftingmaschinen?
- Abstand zwischen Schere und Pusher ändern
- Fussposition an die des Pushers anpassen
- Nadelloch passend zur Fussposition platzieren
- Was ist wichtig zu beachten, wenn ihr die Schnitthöhe anpasst?
Welche Werkzeuge braucht man, um die Schnitthöhe der AK-V zu verstellen?
Erstmal den dicken Inbusschlüssel, der mit deiner Tufting-Maschine kommt. Dann brauchst du einen Achter Gabelschlüssel und einen Kreuzschlitzschraubenzieher. Diese drei Dinge solltest du sowieso haben, wenn du eine Tufting-Maschine hast. Das Inbus-Set kommt ja mit der Tufting-Maschine mit, ein Achter Gabelschlüssel und ein Kreuzschlitzschraubenzieher gehören ja quasi zur Grundausstattung. Mit diesen Dingen kannst du wirklich alles an der Tufting-Maschine umbauen.
- Dicker Inbusschlüssel (kommt mit der Tufting-Maschine)
- Achter Gabelschlüssel
- Kreuzschlitzschraubenzieher
Was definiert die Schnitthöhe bei der Tuftingmaschine?
Bevor wir jetzt anfangen, die Maschine umzubauen, zeige ich dir jetzt, worauf du achten musst und wie die Schnitthöhe der Tufting-Maschine überhaupt definiert wird. Wenn wir unten am Rad der Tuftingmaschine drehen, kommt die kleine Schere raus. Wenn du die Maschine nun von vorne betrachtest, siehst du unten vor dem Fuss den sogenannten Pusher. Das ist das Teil, das immer gegen das Tufting-Gewebe drückt, daher auch der Name. Der Pusher sollte ein kleines Stück weiter als der Fuss hinausragen.
Die Länge des abgeschnittenen Fadens reicht von der Kante des Pushers bis zu der Schere. Das definiert die Höhe, die die Tufting-Maschine schneidet. Das heisst, wenn wir jetzt mit der Einstellung der Maschine auf der höchsten Länge sind, wollen wir diese verkürzen. Wichtig ist dabei auch, dass der Abstand vom Pusher zum Fuss stimmt und dass die Nadel, wenn sie zurückgeschoben ist, wirklich hinter dem Fuss liegt und wenn sie komplett ausgefahren ist, dass das Nadelloch dann direkt vor dem Fuß liegt.

Wie ändert man die Schnitthöhe der AK-I und AK-V Tuftingmaschinen?
Um die Schnitthöhe der Tuftingmaschine zu ändern, braucht es drei Schritte. Zuerst wollen wir den Abstand zwischen der Scherenkante und dem Pusher, der unten dran läuft, definieren. Dann wollen wir den Fuss zur richtigen Position bewegen, dass eben der Pusher nicht viel zu weit vorne oder zurück liegt und zuletzt wollen wir den Abstand des Nadellochs zum Fuss richtig definieren. Der Ablauf um die Schnitthöhe der Tuftingmaschine zu ändern ist also immer:
- Abstand zwischen Schere und Pusher ändern
- Fussposition an die des Pushers anpassen
- Nadelloch passend zur Fussposition platzieren
Abstand zwischen Schere und Pusher ändern
Um den Abstand zwischen Schere und Pusher zu ändern, drehen wir die Tuftingmaschine um, denn an der Unterseite befinden sich zwei Schrauben. Die hintere Schraube ist die Befestigung deiner Schere. Die wollen wir also unter keinen Umständen anlösen. Die würden wir brauchen, wenn wir die Schere austauschen wollten. Die vordere Schraube definiert die Position des Pushers. Die lösen wir jetzt einfach mal an, aber achten darauf, dass wir sie nicht komplett rausdrehen. Wenn die Schraube locker ist, können wir sie einfach nach vorne schieben und ziehen sie danach wieder fest an. Der Pusher jetzt viel weiter vorne ist. Das heisst, der Abstand zwischen der Scherenkante und dem Pusher ist jetzt um einiges kürzer.

Fussposition an die des Pushers anpassen
Als nächstes werden wir nun den Fuss der Tuftingmaschine nach vorne schieben. Dafür gibt es an der Unterseite des Fusses eine schwarze Schraube. Die können wir mit unserem Inbusschlüssel lösen. Wenn wir den Fuss nach vorne schieben, achten wir darauf, dass der Pusher ein bisschen über den Fuß hinausragt. Und dann schrauben wir das Ganze wieder richtig gut fest. Weil ihr wisst ja, wir drücken die Tufting-Maschine immer gegen das Gewebe. Und wenn der Fuss nicht richtig festgezogen ist, dann bewegt sich das Ganze sonst über die Zeit und die Maschine verstellt sich.

Nach dem Anpassen des Fusses sehen wir, dass das Nadelloch nun nicht mehr über die Fusskante hinaus kommt. Und das würde bedeuten, dass das Garn gar nie auf die andere Seite des Tuftingcloths kommt. Was natürlich nicht funktioniert, dann tuftet ja nichts. Darum müssen wir jetzt den ganzen oberen Teil hier verlängern, dass dieses Nadelloch dann am Ende wieder vor dem Fuss ist.
Nadelloch passend zur Fussposition platzieren
Dafür werden wir mit dem Achter Gabelschlüssel zwei Muttern an der oberen Führung der Tuftingmaschine lösen. Die Vordere, wo auch die Garnführung dran ist, muss komplett weg. Danach können wir die Führungsstange von der Schraube nehmen. Jetzt ist der weisse Block frei und kann nach vorne geschoben werden. Somit liegt das Nadelloch wieder vor der Fusskante.

Als Nächstes lösen wir die zweite Mutter, die auf der Führungsstange befestigt ist. Dadurch kommt die Führungsstange weiter nach vorne und kann schlussendlich wieder an der Schraube auf dem weissen Block befestigt werden. Wenn ihr nun die Führungsstange wieder auf die Schraube gesetzt habt, könnt ihr beide Muttern fest anziehen.
Wir haben somit die Schnitthöhe der Tuftingmaschine um fast einen Zentimeter gekürzt. Das heisst, das Ganze ist jetzt 7 mm kürzer, als wenn ihr auf der Maximal-Höhe tuftet und so bekommt ihr schon einen richtig guten Höhenunterschied.

Es ist also wichtig darauf zu achten, dass das Nadelloch wirklich vor den Fuss kommt. Und wenn die Nadel aber zurückgefahren ist und die Schere vorne, muss die Nadel auch komplett hinter dem Fuss sein, sonst bewegt sich nämlich eure Tuftingmaschine nicht und ihr steckt einfach immer im Tufting Gewebe drin.
Was ist wichtig zu beachten, wenn ihr die Schnitthöhe anpasst?
Ich habe letztens gerade eine Maschine bekommen, weil irgendwas nicht ging. Da hat eine Person wirklich alles verstellt und die Schrauben und Muttern nachher nicht richtig festgemacht. Wenn sich die Schrauben lösen und die Maschine nicht mehr fest zusammenhalten, macht ihr einfach die Tuftingmaschine kaputt. Und das wollen wir definitiv nicht. Das heisst, es ist wirklich wichtig, dass ihr alles, was ihr löst, auch immer richtig gut wieder festzieht.
Wichtig zu wissen, ihr könnt natürlich auch noch die letzten 3 mm rausholen. Das bedeutet aber, dass ihr im unteren Teil der Tufting Maschine auch noch Dinge verstellen müsst. Unter anderem auch den ganzen Mechanismus, der die Schere betrifft. Ich würde euch einfach empfehlen, das mal noch nicht zu machen. Da sind so viele Abhängigkeiten voneinander. Arbeitet zuerst jetzt mal mit diesen Höhenunterschieden. Das gibt euch schon eine schöne Range. Das andere ist wirklich sehr komplex und viele Leute, die es gemacht haben, schicken uns am Ende die Maschine zu, weil eben da ganz viele kleine Komponenten sind.
Mit diesem Tutorial könnt ihr wirklich einfach 7 mm Höhenunterschied erreichen und das ist doch schon eine ganze Menge und sonst gibt es ja dann auch noch die Schermaschine.
Wenn ihr das Ganze auch als Video sehen möchtet, könnt ihr das hier als Video Tutorial auf unserem deutschen Youtube Kanal sehen:
Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr uns natürlich wie immer gerne kontaktieren
Jetzt wünsche ich euch einen schönen Tag. Tuftet schön flauschig und bis bald. Tschüss!