this blog is a tutorial for a punch needle seat cushion

Anleitung Punch Needle Sitzkissen

Anleitung Punch Needle Sitzkissen

Hallo Tuftinglovers, ihr habt uns immer wieder nach Punch Needle gefragt und deshalb haben wir alle Produkte, die ihr dafür braucht, in unser Sortiment aufgenommen. Punch Needling ist super, wenn ihr es mit Tufting kombinieren wollt, oder auch einfach mal bequem auf dem Sofa an etwas arbeiten wollt, ohne gleich die Tuftingmaschine auspacken zu müssen. Heute punchen wir deshalb mit einer Punch Needle ein Sitzkissen für einen Hocker. Mit dieser Anleitung könnt ihr dieses Sitzkissen ganz einfach zu Hause nachmachen, oder euch zu anderen Projekten mit Punch Needle inspirieren lassen. Alle Produkte, die ihr beim Punch Needling für euer Sitzkissen braucht, findet ihr auch bei uns im Onlineshop.

In diesem Blog gehen wir folgende Punkte durch, um ein Sitzkissen mit Punch Needling zu machen:

  • Welches Material brauche ich für ein Punch Needle Sitzkissen?
  • Anleitung für ein Punch Needle Sitzkissen

Welches Material brauche ich für ein Punch Needle Sitzkissen?

Der Punch Needle Rahmen

Um den Stoff beim Punch Needling aufzuspannen, brauchen wir einen Rahmen. Der Punch Needle Rahmen hat, ähnlich wie ein Tufting Rahmen, am Rand kleine Nagel-Leisten. Die sehen aus wie kleine Igel und halten den Stoff schön gespannt. Ich habe zusätzlich zum Rahmen noch einen Stoffschutz, damit beim Transport oder herumhantieren nichts an den Nägeln hängen bleibt und man sich nicht aus Versehen verletzt. Wenn ich den Stoff jedoch auf den Rahmen gespannt habe, brauche ich den Stoffschutz nicht mehr, da der Mönch Stoff die Nägel komplett bedeckt.Die Nägel des Punch Needle Rahmen halten das Gewebe fest.

Die kleinen Nägel am PunchNeedle Rahmen sehen aus wie ein Igel.


Der Mönchstoff

Der Stoff, den wir für Punch Needling verwenden, heisst Mönchstoff, oder auch Monk Cloth genannt. Ihr könnt ihn bei uns im Tuftinglove-Onlineshop ab Meter kaufen und somit selbst entscheiden, wie gross euer Punch Needle Projekt werden soll. Denkt daran, dass ihr den Stoff auf allen Seiten des Rahmens ein wenig überstehen lässt und ihr somit etwas mehr Stoff braucht, als nur die Grösse eures Rahmens.


Die Punch Needle

Ich verwende hier heute meine Lieblings-Punch Needle, die Oxford Punch Needle in der Nummer 9, damit wir einen schönen hohen, flauschig weichen Flor bekommen für unser Sitzkissen. Diese Punch Needle besitzt eine Garnführung und sie ist sehr einfach einzufädeln, was das Punch Needling super erleichtert. Dank ihrer Grösse können wir  flauschiges Garn verwenden, was uns bei unserem Sitzkissen natürlich zu Gute kommt, denn wir wollen ja auch weich sitzen.


Das Garn für Punch Needling

Für das Design des Sitzkissens verwende ich zwei unterschiedliche Garne in insgesamt vier Farben. Ich benutze einmal das Creative Twist Super Chunky in den Farben Bordeaux-Rot und Braun-Beige, da dieses Garn eine sehr schöne Struktur aufweist. Das zweite Garn ist das Essentials Mega Wool Chunky in Weiss und Hellblau mit einer eher glatten Oberflächenstruktur.

Du brauchst eine Punch Needle, Rahmen, Gewebe und Wolle, um anzufangen.

Mit diesen Material kannst du direkt loslegen mit Punch Needling.


Der Kleber für Punch Needling

Wenn wir fertig sind mit dem Punch Needlen, müssen wir die Rückseite des Teppichs verkleben, damit alles gut zusammenhält. Dazu verwende ich den gleichen Teppichkleber, den wir auch für unsere Tufting Teppiche anbieten, da ich diesen in einer grösseren Menge zur Verfügung habe. Im Grundsatz unterscheiden sich die beiden Kleber aber nicht und ihr könnt auch den Punch Needle Kleber aus unserem Shop dafür verwenden.


Anleitung für ein Punch Needle Sitzkissen

Wir beginnen damit, den Mönch Stoff auf den Punch Needle Rahmen zu spannen. Ich achte dabei darauf, dass der Stoff etwas über den Rahmen hinausragt. Die kleinen Nägel am Rahmen halten das Gewebe gut fest und gehen nicht vollständig durch den Mönch Stoff hindurch. Deshalb lasse ich den Schutzüberzug hier weg. Ich ziehe den Stoff als erstes  oben und unten fest und danach noch links und rechts. Zwischendurch streiche ich den Mönch Stoff immer wieder glatt. 

Als nächstes zeichne ich das Design auf das Gewebe drauf. Dafür stelle ich die Sitzfläche des Hockers auf den Stoff und fahre mit einem Marker einmal rundherum. Dann zeichne ich um die Sitzfläche herum noch einen Rand von 2.5cm. Die Dicke der Sitzplatte beträgt 2cm und ich brauche noch 5mm, um das Kissen an der Unterseite des Hockers festzumachen.

Auf dem Gewebe wird ein Rand von 2.5cm eingezeichnet.

Dank dem zusätzlichen Rand bedeckt das Sitzkissen später auch die Seite des Hockers.


Da ich hier zum ersten Mal ein Sitzkissen punche, werde ich einfach irgendwelche organischen Formen aufzeichnen. Aber ihr seid natürlich total frei, in der Wahl eures Motivs. Ihr müsst einfach darauf achten, dass ihr beim Punch Needlen auch von der Rückseite her arbeitet, genau wie beim Tufting. Euer Motiv wird nachher spiegelverkehrt sein. Aufzeichnen kannst du das Ganze einfach mit deinem schwarzen Filzstift. Das wird am Ende nicht mehr sichtbar sein, weil da ja überall Garn drüber ist. 

 

Das Coole an der Oxford Punch Needle ist, dass du keinen Einfädler brauchst. Sie hat nämlich einen langen Schlitz, das heißt, wir müssen nur das Garn oben durch das Loch an der Spitze drücken und dann können wir es in den Schlitz reinziehen und sind startklar.Nachdem wir das Garn eingefädelt haben, haben wir die Punch Needle immer so in der Hand, dass der Schlitz von der Oxford Punch Needle oben ist. So stecken wir die Punch Needle dann leicht schräg in den Mönchstoff und drücken sie bis zum Anschlag hinunter und ziehen sie dann wieder heraus.

Beim Punch Needling hält man die Nadel leicht schräg.

Beim Durchstechen haltet ihr die Punch Needle leicht schräg.

 

Das wiederholen wir ständig und mit dem Abstand zwischen den einzelnen Stichen können wir die Dichte des Stoffs variieren. Während des Arbeitens kannst du natürlich auch den Rahmen drehen, damit du alle Stellen gut erreichst und bequem vorwärts kommst. Auf der Rückseite siehst du nun, wie dein Sitzkissen entsteht. Wenn du mit einem Teil fertig bist, kannst du den Faden einfach mit einer Schere abschneiden und mit dem nächsten Teil anfangen oder die Farbe wechseln.

Ich starte mit der weißen Wolle und mache zuerst  die kleinen Punkte. Das Prinzip beim Punch Needlen ist das gleiche wie beim Tufting. Ich beginne mit den kleinen Formen und mache zuerst die Ränder der Formen und fülle sie danach aus. Dadurch, dass ihr zuerst den Rand der Form macht, habt ihr nachher eine gute Abgrenzung der Formen zueinander.

Die Umrandung der Formen ergibt später eine besser Abtrennung.

Wenn ihr die Formen zuerst umrandet, habt ihr nachher eine bessere Abgrenzung.

 

Für das Punch Needle Sitzkissen mache ich alle Farben in der gleichen Höhe, damit ich später auch bequem darauf sitze und alles gleichmäßig flauschig ist. Aber es gibt auch die Möglichkeit, mit der Länge der Nadel zu wechseln und somit einen gewissen 3D-Look zu kreieren.

Wenn ihr die Formen ausfüllt, könnt ihr entweder an der Form entlang die Stiche setzen, oder ihr füllt sie mit geraden Linien aus. Wenn ihr gerade Linien macht, kommt ihr schneller voran, da die Nadel so leichter durch das Gewebe geht. Der Stoff sieht dann jedoch auch leicht anders aus wie hier sehen könnt:

Wenn ihr nur in geraden Linien arbeitet, sieht man das später.

Man kann erkennen, dass der rote Stoff in geraden Linien gepuncht wurde.


Nachdem unser Motiv jetzt komplett fertig gepuncht ist, verklebe ich die Rückseite und lasse den Kleber bis am nächsten Tag trocknen. Dann schneide ich das Punch Needle Sitzkissen aus dem Gewebe und lasse dabei einen kleinen Rand von zwei bis drei Zentimetern stehen. Wenn ich das Sitzkissen nun auf den Hocker lege, kann ich den überstehenden Rand an der Unterseite des Hockers festtackern und das Kissen somit befestigen.

Das Sitzkissen wird mit einem Tacker am Hocker befestigt.

Mit dem Tacker befestige ich das Punch Needle Sitzkissen am Hocker.

 

Nun sind wir fertig und ihr habt eine komplette Anleitung für ein Punch Needle Sitzkissen! Ich habe mega Freude daran und mein Hocker ist ein ganzes Stück bequemer geworden. Das ganze Material zum Punch Needlen oder auch wenn ihr etwas mit Tufting machen möchtet, findet ihr in unserem Onlineshop. Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr euch immer bei mir melden über die Kontaktfunktion unserer Website, oder auch hier in den Kommentaren unter diesem Blog.

Ich wünsche euch einen flauschigen Tag
Jenni

Zurück Weiter

Kommentar hinterlassen

0 Kommentare