Tufting FAQ
Hier findest du die häufigsten gestellen Tufting Fragen
Hier findest du die häufigsten gestellen Tufting Fragen
Wir empfehlen immer die AK-V für Anfänger*innen. Sie ist super zuverlässig, schön leicht und läuft angenehm ruhig.
Dank digitaler Geschwindigkeitsanzeige kannst du die Geschwindigkeit perfekt anpassen – ideal für den Einstieg!
Auch später, wenn du Routine hast, bleibt sie eine tolle Wahl.
➔ Wenn dein Budget etwas knapper ist, sind die AK-I oder AK-II eine super Alternative.
➔ Mehr über die verschiendenen Tuftingmaschine findest du im Kapitel Tuftingmaschinen weiter unten
Du benötigst:
🔨 Einen stabilen Tuftingrahmen (bei uns im Shop oder DIY – Nagelleistenlink)
⚪️ Das passende Grundgewebe (Tufting Cloth)
💪🏻 Eine Tuftingmaschine
🧶 Garn
Je nach Projekt brauchst du eventuell zusätzlich Kleber, Abschlussfilz und eine Schermaschine.
➔ Unsere Startersets findest du hier.
Wichtig: Der Rahmen muss sehr stabil sein und das Gewebe muss gut gespannt werden (mehr Infos zu Geweben im Kapitel Gewebe).
Garn sollte idealerweise auf Kartonkonen gewickelt sein, damit es sauber abläuft.
➔ Die Tuftingmaschine ist dein wichtigstes Werkzeug – hier solltest du nicht sparen!
➔ Detaillierter Blogartikel über Tufting-Materialien hier.
➔ Alle Infos gibt’s auch in unserem Online Workshop (Deutsch).
Im Online Workshop lernst du:
Alles über Grundmaterialien
Richtiges Bespannen des Rahmens
Bedienung der Tuftingmaschine
Umsetzung eines kompletten Projekts inkl. Finish und Scheren
➔ Inkl. Bauanleitung für einen Rahmen!
Fast alle starten mit einer Cut Pile Tuftingmaschine (AK-I Cut oder AK-V Cut).
➔ Mit einem einfachen Hack kannst du damit sogar auch Schlaufen tuften! Das Video findest du auf unserem englishen Youtube Kanal
➔ Vorteil: Cut Pile ermöglicht wunderschöne 3D-Effekte durch Scheren!
➔ Unsere Empfehlung: Zum Start immer Cut Pile.
Links siehst Du Cut Pile, rechts siehst Du Loop Pile.
Cut Pile:
Beim offenen Schnittflor hast Du die Möglichkeit, mit einer Schermaschine richtig schöne dreidimensionale Oberflächen zu gestalten. Der Flor bleibt offen und super flauschig – perfekt, um Tiefe und Strukturen in Dein Design zu bringen.
Loop Pile:
Mit geschlossenem Schlaufenflor erzeugst Du direkt auf der Fläche mehr Struktur. Je nachdem, in welche Richtung Du tuftest, entstehen unterschiedliche spannende Effekte und Muster.
Jennis Tipp:
Wenn Du tiefe Schlaufen mit hohem, offenem Schnittflor kombinierst, entstehen richtig coole dreidimensionale Ergebnisse!
Grundsätzlich hat der Original-Hersteller mit zwei Modellen gestartet: der AK-I und der AK-II.
Die AK-I ist die Cut Pile (Schnittflor) Tuftingmaschine, mit der Du offenen, flauschigen Flor herstellen kannst.
Die AK-II hingegen ist die Loop Pile (Schlaufenflor) Tuftingmaschine, perfekt für geschlossene und strukturierte Oberflächen.
Man kann sagen, es sind Bruder und Schwester – je nachdem, welche Art von Flor Du gestalten möchtest.
Die AK-V ist die neueste Version vom Original-Hersteller. Im Vergleich zur AK-I und AK-II ist die AK-V um 200g leichter, läuft geschmeidiger, ist deutlich leiser, hat ein kleines Licht an der Nadelspitze und verfügt über eine digitale Geschwindigkeitsanzeige.
Man kann sagen: Die AK-V ist keine komplette Neuentwicklung, sondern eine kluge Weiterentwicklung, bei der viele Details verbessert wurden, die Grundfunktionen aber exakt gleich geblieben sind.
Die AK-V gibt es sowohl in einer Cut Pile- als auch in einer Loop Pile-Ausführung.
Statt zwei komplett neue Maschinen auf den Markt zu bringen, wurde einfach ein neues Modell in zwei Varianten herausgebracht.
Unsere Empfehlung:
Wir empfehlen Dir klar die AK-V, weil wir persönlich riesige Fans der neuen Ausführung sind – sie liegt einfach besser in der Hand und macht das Arbeiten angenehmer.
Aber: Unsere AK-I und AK-II Maschinen sind bei uns im Atelier nach wie vor täglich im Einsatz und leisten hervorragende Arbeit.
Wenn Dein Budget am Anfang etwas kleiner ist, kannst Du mit einer AK-I oder AK-II beim Einstieg sparen – ohne dabei auf Funktionen verzichten zu müssen.
Ja, z.B. die DUO-Serie oder AK-III.
➔ Oder einfacher Hack bei AK-I/AK-V (Video-Link).
When it comes to high-pile tufting, our absolute favourite is the AK-III.
There’s also the DUO series, which is available in several higher pile variations.
The biggest difference between the two:
The AK-DUO series is essentially a larger version of the AK-I/II.
The machine itself is bigger, the movements are longer, and it has a larger gear wheel.
Because more mass is moving faster, the DUO machines naturally run a bit rougher and less smoothly compared to the smaller AK-I/II models.
However, the DUO models – especially the higher ones – are the most budget-friendly option if you want to start tufting high piles, and you don’t need any extra equipment beyond the machine itself.
The AK-III, on the other hand, is not significantly larger than an AK-I, II, or V.
However, you will need an additional air compressor that can provide a steady 8 bars of pressure.
The yarn is pushed through a hollow needle using air pressure and is cut off with a rotating small blade (or left as loops, depending on the setting).
This setup means you’ll have an extra investment for the compressor, and you should also keep in mind that compressors can be quite loud – depending on where you plan to tuft, noise could definitely be a factor.
That being said:
The AK-III runs much quieter and smoother than the DUO models.
It also allows you to switch pile heights much faster and more comfortably.
Our recommendation:
For hobby use and occasional tufting, we recommend the DUO series.
If you plan to tuft often, for long sessions, and want quick and easy height adjustments, then the AK-III is the better choice.
The AK-III is available from us via pre-order.
Simply send us an email at help@tuftinglove.com if you're interested!
Das ist wirklich eine extrem wichtige Frage, denn es gibt mittlerweile wahnsinnig viele billige Kopien von unzuverlässigen Shops.
Hier ein paar Merkmale, an denen du Originale erkennen kannst:
Roter Not-Aus-Knopf: Echte Maschinen haben einen auffälligen roten Knopf für den Notstopp.
Haken an der falschen Stelle: Bei Fakes ist die Garnführung (der kleine Haken) oft falsch montiert oder fehlt komplett.
Kein Sensor: Originale AK-I und AK-II Modelle haben eine saubere mechanische Bauweise – viele Kopien sparen an wichtigen Bauteilen wie Sicherheits-Sensoren.
Eckiger Fuss: Manche Fälschungen haben eine unförmige oder zu grosse Bodenplatte statt der kompakten Originalausführung.
Grundsätzlich gilt:
Kaufe nicht bei einem gesichtslosen Shop, dem du nicht vertraust.
Ich, Jenni, die Gründerin von Craftinglove (früher Tuftinglove), würde mich sicher nicht hinstellen und dir all dieses Wissen an die Hand geben, wenn wir Quatsch verkaufen würden.
Zusätzlich bieten wir Garantie auf alle unsere Maschinen – weil wir wissen, dass unsere Produkte zuverlässig sind und wir uns da keinerlei Sorgen machen müssen.
Ich verstehe absolut, dass Tuften kein günstiges Hobby ist.
Aber gerade beim wichtigsten Werkzeug, deiner Tuftingmaschine, solltest du auf keinen Fall sparen.
Wenn deine Maschine ständig Probleme macht, vergeht dir der Spass am Tuften sehr schnell.
Wenn du beim Einstieg ein bisschen sparen möchtest, kannst du das übrigens sehr gut tun, indem du:
Eines unserer Starter Sets kaufst (da sparst du dir einiges im Paket),
Oder dich für eine AK-I oder AK-II entscheidest statt einer AK-V.
Wichtig: Technisch gesehen können alle drei Maschinen (AK-I, AK-II und AK-V) genau die gleichen Tufting-Ergebnisse erzielen – du machst also keine Qualitätsabstriche, wenn du beim Einstieg ein bisschen budgetschonender wählst!
Grundsätzlich kannst Du mit jedem Garn tuften, das durch die Nadel der Tuftingmaschine passt und von der Schere oder der Klinge im Inneren der Maschine geschnitten werden kann. Je nach Modell Deiner Maschine kann das variieren. Alle Garne, die wir in unserem Tufting-Shop verkaufen, sind für das Tuften geeignet.
Es ist immer von Vorteil, Garn auf einem Kartonkonus anstatt in Knäueln zu verwenden. So kann es gleichmässig und ohne Spannung abgewickelt werden, was verhindert, dass sich das Garn in der Maschine verheddert.
Ein kreativer Tipp von Jenni: Bei einer Loop-Pile-Maschine muss das Garn nicht geschnitten werden. Du kannst also auch dünne Stoffstreifen, Geschenkbaender und Ähnliches tuften!
Wichtig ist, dass das Garn der Belastung des fertigen Projekts standhalten muss. Ein Teppich zum Beispiel braucht ein stärkeres Garn als ein Wandbehang, bei dem praktisch jedes Garn verwendet werden kann, da er kaum beansprucht wird. Alle unsere Tuftinggarne sind für Teppiche geeignet, ausser es steht in der Produktbeschreibung etwas anderes.
Das Garn sollte nicht nur farblich zu Deinem Projekt passen, sondern auch dem späteren Verwendungszweck entsprechen. Für ein weiches Kissen wählst Du am besten ein feineres, weiches Garn, während für einen Teppich, der oft betreten wird, Wollgarn besser geeignet ist, da es robuster ist. Überlege Dir immer, welche Belastung das fertige Werk aushalten muss.
Mit 80 Farben bietet Acrylgarn eine riesige Auswahl. Die Farben sind kräftig und leuchtend, und das Garn ist wunderbar weich und flauschig. Im Vergleich zu Wollgarn ist Acrylgarn leichter – das bedeutet, dass 400g Acrylgarn eine grössere Fläche bedecken als 400g Wolle. Dadurch kann Acrylgarn eine günstigere Option sein.
Wir verwenden Acrylgarn besonders gern für Badezimmerteppiche, Patches, Kissenhuellen und alle Projekte, die schön weich und flauschig sein sollen. Für einen Teppich im Eingangsbereich ist es jedoch weniger geeignet, da es nicht so strapazierfähig ist und schneller Schmutz aufnimmt als Wolle.
Tuftingwolle ist ein Naturprodukt und damit schon per se eine tolle Wahl. Sie ist strapazierfähiger als Acrylgarn. Die Farben wirken etwas gedeckter, was an der natürlichen Struktur der Schafwolle liegt. Ausserdem ist Wolle hitzebeständig, was sie perfekt für Dinge wie Topfuntersetzer macht. Wolle wirkt zudem wie ein Raumklima-Indikator: Wenn die Luft zu trocken ist, fangen Wollteppiche an zu fusseln – ein Zeichen, dass es Zeit ist, wieder öfter zu lüften.
Ein kleiner Tipp: Verwende Wolle nicht für Duschvorleger. Wolle nimmt Wasser stark auf und speichert die Feuchtigkeit. Für Duschvorleger empfehlen wir Dir Acrylgarn oder Baumwolle als natürliche Alternative.
Jein. Wichtig ist zu wissen, dass unterschiedliche Materialien die Scheren oder Klingen in Cut-Pile-Maschinen unterschiedlich stark beanspruchen. Wolle zum Beispiel ist rauer und dicker als Acrylgarn und nutzt die Klinge schneller ab. Wenn Du oft zwischen Woll- und Acrylgarn wechselst, solltest Du die Klingen entsprechend austauschen.
Deshalb sage ich "jein" – ich persönlich wechsle nicht gerne ständig Klingen. Wenn Du regelmaessig mit verschiedenen Garnarten arbeitest, lohnt sich vielleicht eine zweite Maschine für unterschiedliche Materialien.
Wir empfehlen Dir, mit unserem Premium Tuftinggewebe 70/70 zu beginnen. Es ist extrem zuverlässig und stabil, sodass Du sicher sein kannst, dass es beim Tuften nicht reisst. Die eingearbeiteten Hilfslinien helfen Dir, das Gewebe gleichmaessig und gerade zu spannen.
Das 60/60-Gewebe funktioniert auch gut, ist jedoch grau statt weiss. Dadurch sind gezeichnete Linien sichtbarer. Das ist jedoch reine Geschmackssache und hat keinen Einfluss auf die Qualität.
Das Premium Tuftinggewebe besteht aus 100% Polyester, ist speziell fürs Tuften gefertigt und extrem reissfest. Die Hilfslinien verlaufen alle 50 cm sowohl horizontal als auch vertikal, was das Spannen erleichtert. Wir empfehlen Dir ganz klar das Premium Gewebe – es wird in der Industrie verwendet, in Deutschland produziert und bietet die beste Basis für Deine Projekte.
Das Saver Gewebe ist ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester. Es ist günstiger, aber auch weniger reissfest. Wir empfehlen das Saver-Gewebe nur für kleinere Projekte bis etwa 1x1 Meter. Bei grösseren Arbeiten kann es sein, dass es der Spannung nicht standhaelt. Die Hilfslinien verlaufen hier nur in eine Richtung (je nachdem, wie Du das Gewebe spannst).
Warum bieten wir das Saver-Gewebe trotzdem an?
Weil viele von Euch danach gefragt haben! Wie so oft ist es eine Frage des Geschmacks und des Budgets. Für kleine Projekte ist das Saver-Gewebe völlig ausreichend.
Diese Zahlen geben die Anzahl der Fäden auf 10 cm in Kette und Schuss an. Das graue 60/60-Gewebe hat zehn Fäden weniger als das weisse 70/70-Gewebe. Das spielt besonders bei grösseren Projekten eine Rolle, da das Gewebe beim Tuften stark gedehnt wird und sich die Fäden verschieben.
Nein! Monk’s Cloth besteht zu 100% aus Baumwolle und ist nicht zum Tuften geeignet. Es ist zu dicht gewebt und anders strukturiert, sodass die Nadel der Tuftingmaschine kaum hindurchkommt. Ausserdem haelt es der Zugkraft der Maschine nicht stand und reisst leicht. Spare Dir Ärger und investiere in richtiges Tuftinggewebe.
Leider nein. Die Tuftingmaschine ist sehr kraftvoll und schiesst das Garn regelrecht in das Gewebe. Der Stoff muss deshalb besonders widerstandsfaehig und spannbar sein. Wenn Du Garn auf leichtere Stoffe bringen möchtest, ist Punch Needle die bessere Wahl – dort gibt es passende Nadeln für unterschiedliche Stoffarten.
Jein. Teppichwolle oder Acrylgarn sind viel dicker und dichter als menschliches Haar, und ein Haarschneider ist dafür eigentlich nicht gemacht. Es gibt zwar Modelle, die es schaffen, aber günstige Haarschneider (20-30 CHF) kommen meist schnell an ihre Grenzen.
Zudem sind viele Haarschneider batteriebetrieben und halten der Belastung nicht lange stand. Wenn Du regelmaessig strukturierte Arbeiten machen willst, lohnt sich auf jeden Fall die Investition in eine richtige Teppichschermaschine.
Ja, aber dann sind es keine Schlaufen mehr. Du schneidest sie auf, was etwas mühsam sein kann, da Du durch mehr Garnmaterial schneidest. Du kannst sie also kürzen und in Cut-Pile umwandeln. Wenn Du von Anfang an kürzere Schlaufen willst, solltest Du Deine Maschine vor dem Tuften entsprechend einstellen.
Ja, wasche sie bei maximal 30° im Schonwaschgang und nimm sie sofort nach dem Waschen aus der Maschine. Lass den Teppich flach auf einem Wäscheständer trocknen. Während des Trocknens kannst Du ihn leicht aufschütteln, damit keine Falten oder Dellen entstehen.
Besuche unseren Youtube Kanal für jede Menge Tutorials. Schaue auch bei unserem deutschen Kanal vorbei.
Kostenloser Versand für alle Bestellungen nach Deutschland, in die EU und die Schweiz über CHF/EUR 150.-
Wir sind eine kleine Firma, die voller Leidenschaft von Jenni geführt wird.
Wir bieten Ersatzteile für alle unsere Produkte an. Reparieren statt wegwerfen!